Citizen Development & KI – im Duo zu Effizienz, Innovation und IT-Sicherheit
Die digitale Transformation ist ein Muss – aber wie gelingt sie effizient und sicher? Zwei Ansätze erweisen sich als besonders wirksam: Citizen Development bringt Fachwissen und Empathie ins Spiel, Künstliche Intelligenz (KI) sorgt für Automatisierung und Tempo. Gemeinsam helfen sie Unternehmen, die digitale Transformation schneller, erfolgreicher und sicherer zu gestalten.
Gerade beim Thema Cyber Security steht mit KI ein noch relativ neues, doch umso wirksameres Werkzeug zur Verfügung.

Ralf Rees
Leiter Competence Center Transformation & Cyber Security
MicroNova AG
Foto: MicroNova
Beim Citizen Development erstellen IT-affine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne Programmierkenntnisse Software-Anwendungen – und werden somit gelebter Teil der digitalen Transformation, mit ihren Erfahrungen und ihrem Fachwissen. Dieses Konzept ist nur durch entsprechende Tools möglich geworden: Sogenannte Low-Code- und No-Code-Plattformen erlauben es, mit sehr wenig oder gar keinem Coding Anwendungen für spezifische Anforderungen zu entwickeln. KI kann Citizen Developer unterstützen, indem sie beispielsweise Vorschläge für Prozessoptimierungen liefert oder automatisierte Analysen durchführt.
Wie das in der Praxis aussehen kann, zeigen exemplarisch einige smarte Projekte:
Innovative Anwendungsfälle aus dem Bereich Künstliche Intelligenz
Citizen Development verteilt die Software-Entwicklung somit auf viele Schultern und schont so die in der Regel ohnehin knappen IT-Ressourcen. Zudem profitiert die Akzeptanz so entstandener Lösungen, da die Anwenderinnen und Anwender ja aktiv beteiligt waren. Auch werden digitale Kompetenz und Empathie gefördert – gerade in Zeiten von Remote Working ein nicht zu unterschätzender Aspekt, den das Team von MicroNova sowohl aus internen Erfahrungen als auch durch Kundenprojekte bestätigen kann.
Die Ergebnisse: bessere Integration in den Arbeitsalltag, höherer Ertrag auf getätigte Investition – und unter dem Strich eine höhere Innovationsrate.
IT-Sicherheit bedarf im Citizen Development besonderer Aufmerksamkeit
Doch Achtung: Ohne Cybersicherheit würde Citizen Development zur Gefahr. Denn wer Anwendungen entwickelt, trägt Verantwortung – auch für die ITSecurity. Die eingebundenen Team-Mitglieder sind hierfür jedoch in der Regel keine Experten. Dennoch bleibt der Schutz der Daten aus gesetzlicher, Compliance und ökonomischer Sicht essenziell. Hinzu kommen branchenspezifische Regularien, wie das im Automotive-Umfeld weit verbreitete TISAX. Zudem bedeutet jede Nutzung digitaler Technologien das Risiko von Cyberangriffen, Datenlecks, Identitätsdiebstahl und Datenmissbrauch, was zu kurz- und langfristigen Kosten und Umsatzausfällen führen kann.
Unternehmen müssen daher entsprechende Sicherheitsstrategien entwickeln, um Citizen Development beziehungsweise dadurch realisierte Anwendungen erfolgreich implementieren zu können. Und gerade beim Thema Cyber Security steht mit KI ein noch relativ neues, doch umso wirksameres Werkzeug zur Verfügung. Wie immer gilt dabei: Die Tools sind für Verteidiger und Angreifer gleichermaßen in Reichweite. Unternehmen sind also im Zugzwang – wer die Chancen von KI für Cyber Security nicht wahrnimmt, gerät gegenüber Angreifern ausnahmslos ins Hintertreffen.
KI als Werkzeug für IT-Sicherheit im Citizen Development
Künstliche Intelligenz ermöglicht nicht nur eine tiefgreifende Automatisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen – sie kann auch ein entscheidender Baustein sein, Citizen-Development-Szenarien in Sachen IT-Sicherheit robust zu gestalten. Eben jene Entwicklung von Anwendungen durch die Userinnen und User selbst ist wiederum eine besonders charmante Herangehensweise für Unternehmen, die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten: maßgeschneidert, kostengünstig, ohne Abhängigkeiten als flexible, skalierbare Alternative zu monolithischen Plattformlösungen.
Weitere Informationen finden Sie unter: