Viele Unternehmen setzen nach wie vor auf veraltete IT-Anwendungen, sogenannte Legacy-Systeme. Diese mögen in der Vergangenheit gut funktioniert haben, bringen jedoch zunehmend Herausforderungen und Risiken mit sich. Ein Umzug in die Cloud ist nicht nur dauerhaft günstiger, sondern ermöglicht auch Schlüsseltechnologien wie KI.

Michael Hase
… zeichnet als Manager EuroCloud beim eco – Verband der Internetwirtschaft für die fachliche Arbeit im Bereich Cloud Computing verantwortlich und betreut die Cloud Community, die im Tochterverband EuroCloud Deutschland organisiert ist. Bevor Hase im November 2023 zu eco kam, arbeitete er mehr als zwei Jahrzehnte bei verschiedenen Fachmagazinen als IT-Journalist, zuletzt als Chefreporter bei IT-BUSINESS.
Foto: Vogel IT-MedienGmbH
So ergab die Lünendonk-Studie 2024, dass in Deutschland 84 % der befragten Unternehmen einen Modernisierungsbedarf ihrer Anwendungen sehen.1 Zum einen ist der Unterhalt von Legacy-Systemen teuer – sowohl durch steigende Wartungskosten, als auch durch ineffiziente Ressourcennutzung. Während Cloud-Lösungen flexibel an den Bedarf angepasst werden können, ist die Architektur von Legacy-Systemen meist starr und erfordert aufwendige physische Erweiterungen der darunterliegenden Infrastruktur. Darüber hinaus können veraltete Technologien Arbeitsabläufe verlangsamen, die Zusammenarbeit erschweren und Innovationen behindern. Zum anderen verursachen veraltete Systeme „indirekte” Kosten, etwa weil sie moderne Bedrohungen oft nicht mehr abwehren können und zur Zielscheibe von Cyberangriffen werden.
Die Cloud ist hingegen eine Infrastruktur, die über das Internet bereitgestellt wird: Anwendungen und Daten befinden sich in hochverfügbaren Rechenzentren. Es gibt verschiedene Cloud-Modelle: Die Public Cloud, bei der Ressourcen von einem Cloud-Anbieter wie AWS, Microsoft Azure oder Google Cloud bereitgestellt und von mehreren Unternehmen genutzt werden, die Private Cloud, bei der die Cloud-Infrastruktur exklusiv für ein Unternehmen betrieben wird, und die Hybrid Cloud, die eine Kombination aus Public und Private Cloud darstellt und so Flexibilität und Kontrolle vereint. Die Vorteile der Cloud-Technologie sind vielfältig. Unternehmen zahlen nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen, anstatt in teure Hardware zu investieren. Cloud-Ressourcen lassen sich je nach Bedarf dynamisch anpassen. Zudem bieten renommierte CloudAnbieter regelmäßige Updates, starke Verschlüsselung und modernste Sicherheitsstandards. Ein weiterer Vorteil ist die Ortsunabhängigkeit, da Mitarbeiter von überall auf Daten und Anwendungen zugreifen können, was die Remote-Arbeit erleichtert. Darüber hinaus gilt die Cloud als entscheidender Enabler für Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz (KI). Laut einer aktuellen Studie des IW im Auftrag der unter dem Dach des eco Verbands gegründeten Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen, sind Unternehmen, die Rechenzentren nutzen, doppelt so innovativ wie solche mit ausschließlich lokaler IT-Infrastruktur.2 Insbesondere die Public Cloud erleichtert den Zugang zu KI-gestützten Anwendungen, da sie die benötigten Rechenkapazitäten flexibel bereitstellen kann. Dies fördert nicht nur Innovationen, sondern steigert auch nachweislich die Produktivität von Unternehmen, die KI einsetzen. Die Umstellung auf die Cloud erfordert eine strategische Planung. Zunächst sollte eine Analyse der bestehenden Anwendungslandschaft erfolgen, um herauszufinden, welche Systeme veraltet sind, welche Workloads sich für die Cloud eignen und wie hoch der Modernisierungsaufwand ist. Anschließend gilt es, eine Cloud-Strategie zu definieren und das passende Cloud-Modell – Public, Private oder Hybrid Cloud – basierend auf den Geschäftsanforderungen auszuwählen. Dabei müssen auch Sicherheits- und Compliance-Aspekte berücksichtigt werden, insbesondere Datenschutzvorgaben. Ebenso ist die Schulung der Mitarbeiter essenziell, da ein erfolgreiches Cloud-Projekt erfordert, dass diese mit den neuen Technologien und dem damit verbundenen Betriebsmodell vertraut sind. Eine frühzeitige ITModernisierung senkt Kosten, erhöht die Sicherheit und fördert Effizienz sowie Innovation. Wer wettbewerbsfähig bleiben will, sollte sie nicht aufschieben.

Über eco:
Mit rund 1.000 Mitgliedsunternehmen ist eco der führende Verband der Internetwirtschaft in Europa. Seit 1995 gestaltet eco maßgeblich das Internet, fördert neue Technologien, schafft Rahmenbedingungen und vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber der Politik und in internationalen Gremien. Die Zuverlässigkeit und Stärkung der digitalen Infrastruktur, IT-Sicherheit und Vertrauen sowie eine ethisch orientierte Digitalisierung bilden Schwerpunkte der Verbandsarbeit. eco setzt sich für ein freies, technikneutrales und leistungsstarkes Internet ein.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.eco.de