Am Forschungsflughafen Braunschweig finden Vordenker und Innovatoren eine Forschungsinfrastruktur, die europaweit ihresgleichen sucht. In Kombination mit einem robusten Gründer-Ökosystem in Braunschweig birgt das international bedeutende Mobilitätscluster am Forschungsflughafen eine Menge Startup-Potenzial für Luft- und Raumfahrt, Verkehrstechnik und die Automobilbranche.
Von „Hidden Champions“ ist oft die Rede, wenn es um Unternehmen geht, die zwar in der öffentlichen Wahrnehmung weitgehend unter dem Radar fliegen, in ihrer Branche aber zu den Himmelsstürmern gehören. Die Aerodata AG ist so ein Hidden Champion – Weltmarktführer auf dem Gebiet der Flugvermessungssysteme und inzwischen auf fast allen Kontinenten präsent. An die Büros von Aerodata in Braunschweig schließen sich neben Labor und Produktion mehr als 3.500 m² Hangarfläche des Unternehmens an – direkt angebunden an das Rollfeld des Flughafens Braunschweig-Wolfsburg. Kein Wunder, dass Aerodata den Forschungsflughafen Braunschweig auf seiner Homepage als den „idealen Standort, um Theorie und Praxis zu verbinden“ bezeichnet.
Seit 2007 haben Bund, Land, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und die Stadt Braunschweig fast 300 Millionen Euro investiert, um eine Infrastruktur zu schaffen, die es in Europa kein zweites Mal gibt. An keinem anderen Flughafen sind so viele Forschungsflugzeuge, Windkanäle, Simulatoren und Prüfstände von derart hoher Qualität versammelt. Luft- und Raumfahrt, Verkehrstechnik, Automobilbranche – sie alle profitieren von diesen idealen Standortbedingungen, die ein Mobilitätscluster entstehen ließen, in dem heute rund 3.400 Beschäftigte in Unternehmen und Forschungseinrichtungen arbeiten. Im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, dem Luftfahrt-Bundesamt sowie dem Niedersächsischen Forschungszentrum für Luftfahrt und dem Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (jeweils Zentren der TU Braunschweig) wird Spitzenforschung für die Mobilität der Zukunft betrieben – vom Leichtbau über die Aerodynamik bis zum autonomen Fahren. Ein erstklassiges Umfeld für innovative Unternehmen und beste Voraussetzung für die Entwicklung neuer, zukunftsweisender Geschäftsmodelle.
Apropos neue Geschäftsmodelle: Vor dem Aufstieg zum Hidden Champion hätte man Aerodata wohl mit einem anderen Anglizismus versehen, nur war der Begriff Startup Ende der 1980er Jahre in Deutschland wohl ebenso wenig verbreitet. Mit den Begrifflichkeiten hat sich auch das Gründer-Ökosystem über die Jahre weiterentwickelt, und so können Startups in Braunschweig heute auf eine wachsende Zahl von Unterstützungsprogrammen und Gründerorten zurückgreifen.
So wie die circa zwei Jahre alte Okapi Orbits GmbH, die ebenso wie Aerodata aus der TU Braunschweig heraus entstand – genau genommen aus dem Institut für Raumfahrtsysteme mit Sitz direkt am Forschungsflughafen. Okapi Orbits will nichts Geringeres als mithilfe von Software Kollisionen von Satelliten und Weltraumschrott zu reduzieren, denn der Verkehr im All wird immer dichter. Neben der Unterstützung der TU Braunschweig für innovative Ausgründungsvorhaben durchliefen die „Okapis“ das vom Land Niedersachsen geförderte Startup-Zentrum Mobilität und Innovation (MO.IN).
Das MO.IN wird ebenso von der städtischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Braunschweig Zukunft GmbH betrieben wie der Accelerator W.IN, an dem Okapi Orbits aktuell teilnimmt. Dieser legt den Fokus auf die Wachstumsphase und ist mit seiner Einbindung erfahrener regionaler Unternehmen der ideale nächste Schritt für das ambitionierte Startup. „Ein innovationsfreundliches Umfeld besteht für uns in der Kombination aus Forschungsstärke und gezielter Startup-Förderung“, so Gerold Leppa, Wirtschaftsdezernent der Stadt und Geschäftsführer der Braunschweig Zukunft GmbH. „Dafür engagieren sich sowohl Stadt und Land als auch private Akteure und Unternehmen – das zeichnet den Innovationsstandort Braunschweig aus.“